Arbeitsunfall während der Schicht

Hier findest du heraus, warum Gesundheit und Schutzausrüstung bei der Schichtarbeit wichtige Rollen spielen. Wir zeigen dir, wie du Arbeitsunfälle ganz einfach vermeiden kannst.

Wenn die letzten Besucher:innen die Eislaufbahn verlassen, der Lärm weniger wird und die Nacht dunkler, macht Günter sich bereit für seine Arbeit. Er zieht sich warm an und startet seine Eisbearbeitungsmaschine. In den folgenden Stunden gleitet er mit seiner Maschine über die Eisbahn, bis alles wieder spiegelglatt ist. Günter arbeitet spätnachts und er arbeitet allein. Und obwohl er seine Arbeit gern macht, sind ihm ihre Gefahren nicht fremd.

Durchaus oft nämlich muss man als Fahrer einer Eisbearbeitungsmaschine aufs Glatteis, beispielsweise weil jemand seine Haube liegen lassen hat. Natürlich trägt Günter bei der Arbeit Schuhe mit entsprechend gutem Profil. Trotzdem könnte er am Eis hinfallen, ein klassischer Arbeitsunfall. Er könnte richtig schwer fallen, liegen bleiben, unterkühlen, vielleicht zu lange liegen, bis er erst am nächsten Vormittag gefunden wird.

Das wollen wir ihm nicht wünschen. Und es wird ihm auch nicht passieren, wenn die richtigen Vorkehrungen getroffen wurden – nicht nur von Günter, sondern auch von den Verantwortlichen für Arbeitssicherheit. Die könnten Günter zum Beispiel mit einem ANGEL React Clip ausrüsten. Dieser Clip kann in Kombination mit einer Smartphone-App im Notfall Hilfe holen, indem er Günters Kontaktpersonen über den Unfall informiert. Und die können Günter dann helfen.

Dass Arbeitssicherheit in den letzten Jahren immer wichtiger genommen wird, zeigt sich in diversen Unfallstatistiken. Aber noch immer passieren österreichweit täglich im Durchschnitt über 300 Arbeitsunfälle. Jeder dieser Arbeitsunfälle kostet den Betrieb laut Berechnungen der AUVA im Durchschnitt 2.300 Euro, die Volkswirtschaft etwa 12.500 Euro. Der Schaden ist also enorm. Dabei könnten die volkswirtschaftlichen Kosten in vielen Fällen verringert werden, wenn einer Person nach einem Arbeitsunfall schneller Hilfe geleistet würde.

Ursachen für Arbeitsunfälle während der Schichtarbeit:

  • Arbeitszeiten: Nicht jede:r ist zu jeder Tages- und Nachtzeit gleich einsatzfähig. Schichtarbeit führt oft dazu, dass man gegen die innere Uhr arbeiten muss. Kommt es durch die Schichtarbeit oder für uns unpassende Arbeitszeiten zu einem eklatanten Schlafmangel, führt das oft zu mangelnder Konzentration, Kopfschmerzen, einer Schwächung des Immunsystems, der Leistungsfähigkeit und generell der Gesundheit. Schwerwiegende Folgen sind beispielsweise Herz-Kreislauf-Erkrankungen, Übergewicht, Bluthochdruck oder Diabetes.
  • Mangelnde Gesundheit: Nicht nur Schichtarbeit und Nachtarbeit können zu mangelhafter Gesundheit führen, die Gründe dafür sind vielfältig, das Ergebnis ist jedoch meistens gleich: Mangelnde Gesundheit gehört zu den Hauptursachen von Arbeitsunfällen.
  • Mangelnde Schutzausrüstung: Unabhängig von vorgeschriebener Schutzausrüstung gilt: Eine Arbeit braucht nicht gefährlich auszusehen, um gefährlich zu sein. Alleinarbeit beispielsweise birgt immer ein gewisses Risiko. Denn sobald ein gesundheitliches Problem auftritt, ein:e Arbeiter:in stürzt etc. kann es passieren, dass er:sie selbst keine Hilfe mehr holen kann. Dann braucht es die nötigen Vorkehrungen, die auch diese Situationen absichern können.

Nach jedem Arbeitsunfall verlangt das Ministerium von den Arbeitgeber:innen, dass er betriebsintern, bei der AUVA und gegebenenfalls bei der Polizei gemeldet wird. Berichte müssen geschrieben, Gefährdungsbeurteilungen müssen überprüft werden. Vor allem aber muss abgeklärt werden, wie die Sicherheit der Arbeiter:innen und Angestellten weiter erhöht werden kann.

Weniger Arbeitsunfälle durch mehr Arbeitssicherheit:

Damit die Unfallmeldung gar nicht erst nötig wird, gibt es ein paar Punkte, auf die jede:r schauen kann, um die Gefahr eines Arbeitsunfalls zu verringern.  Lade dir unser Arbeitssicherheits-Freebie herunter und finde heraus, wie du das Risiko eines Arbeitsunfalls für dich und/oder deine Mitarbeiter:innen minimieren kannst.

Das Bild dient als Download für das Arbeitssicherheits-Freebie.

 

Günter jedenfalls achtet sehr auf seine Arbeitssicherheit. Und falls er doch spätnachts allein in der Halle auf dem Eis ausrutschen sollte, weiß er, dass sein ANGEL React Clip Hilfe holen wird. Das ist sicher einer der Gründe, warum er gerade so guter Dinge und vor sich hinsummend über das Eis gleitet.

 

 

 

Hier geht es zum Blogartikel über den ANGEL React Clip.Hier gehts zum Interview mit Johann Beck über Alleinarbeit.

ANGEL React ist bald multilingual

Bei ANGEL React hört man gerade einen Begriff immer wieder. Babel – man denkt erst einmal an eine bekannte Sprachlernapp. Und so verkehrt ist man mit der Vermutung gar nicht, es geht um eine App und auch um Sprachen. Doch was wir bei ADRESYS tatsächlich unter Babel verstehen und welche Ziele wir mit dem Projekt erreichen wollen, erfährst du im neuen Blogbeitrag.

Smart Workwear – wenn Sicherheit und Bekleidung miteinander kombiniert werden

In der schnelllebigen Welt von heute entwickelt sich die Technologie ständig weiter und findet neue und innovative Wege, um unser Leben einfacher und sicherer zu machen. Ein Bereich, in dem dies besonders deutlich wird, ist die Welt der Arbeitskleidung. Intelligente Kleidung ist das neue Modewort, aber was genau bedeutet das? Wie unterscheidet sie sich von herkömmlicher Arbeitskleidung? Und vor allem: Welche Auswirkungen kann sie auf die Sicherheit am Arbeitsplatz haben? Andreas Bruckmoser verrät uns mehr dazu!

ANGEL React: Arbeitssicherheit durch schnelle Hilfe

Mehr als 100 000 Arbeitsunfälle passieren jährlich in Österreich, in Deutschland mehr als achtmal so viele. Die meisten verlaufen vergleichsweise harmlos, ein beträchtlicher Teil aber bedroht Gesundheit und Leben. Oft liegt das daran, dass ein Unfall zu spät entdeckt und zu spät Hilfe geleistet wird. Damit das nicht mehr passiert, haben wir ANGEL entwickelt.