Notfallerkennungsgerät vs. Smartphone-App: Wie sicher machen sie Arbeit?
Warum sollte ich in ein spezielles Notfallerkennungsgerät investieren, wenn mein Smartphone doch schon Sicherheitsfunktionen bietet?
Eine berechtigte Frage – und eine, die wir bei ADRESYS regelmäßig hören. Schließlich sind Smartphones allgegenwärtig und technisch hochentwickelt.
Doch wenn es um Arbeitssicherheit geht, besonders in risikoreichen Umgebungen, zählen die Details. Deshalb haben wir beide Lösungen genau unter die Lupe genommen: ihre Stärken, ihre Schwächen – und was sie wirklich leisten, wenn jede Sekunde zählt.
Regungslosigkeitserkennung: Diese 3 Punkte machen sie sicher und alltagstauglich
Die allgemeine Meinung ist: Notfälle im (Arbeits)alltag lassen sich sehr einfach erkennen. Selbst ein Smartphone kann oft feststellen, ob eine Person sich bewegt oder regungslos ist, und gegebenenfalls einen Alarm absetzen. Aber hat man das Smartphone nicht viel zu oft einfach irgendwo liegen, sodass es gar keine Chance hat, einen Notfall zu erkennen? Und wie gut kann so ein Gerät Regungslosigkeit von Ruhe-Arbeit unterscheiden?
Warum Notfallerkennung nicht gleich Notfallerkennung ist und was Usability mit Lebensrettung zu tun hat? Lies einfach unseren Artikel dazu.
ADRESYS als Arbeitgeber: Innovate workplace safety with us
Eine familiäre Atmosphäre, attraktive Benefits, flache Hierarchien und die Auszeichnung zu einem der besten Arbeitgeber Österreich – Bei ADRESYS verbinden wir die Agilität eines kleinen Unternehmens mit den Vorteilen eines international tätigen Betriebs.
Break the Rules…innovate! And win!
Unsere Firma nimmt ihren Grundsatz ernst und setzt auf Innovationen. Das bringt uns vorwärts und zahlt sich aus. Für unsere Entwicklungen konnten wir über 20 Patente anmelden und im Herbst erhielten wir zwei Wirtschaftspreise.
ANGEL React & ADRESYS
ANGEL React & ADRESYS
ANGEL React & ADRESYS