AngelBuchen Sie Ihre Vorführung!

Datenschutzinformation für ANGEL

Mit dieser Datenschutzinformation möchten wir Sie über die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten im Zuge der Verwendung von ANGEL – genauer gesagt der ANGEL-Applikation sowie den ANGEL-Web-Services – und die Ihnen nach dem Datenschutzrecht zustehenden Rechte informieren. Zudem geben wir Ihnen Einblick, wie die anonymisierten Nutzungsdaten helfen, Ihre Arbeitswelt etwas sicherer zu machen.

Die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten erfolgt in Übereinstimmung mit den geltenden Datenschutzgesetzen der Europäischen Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) sowie allfälligen sonstigen anwendbaren lokalen Datenschutzbestimmungen.

Bei ADRESYS geben wir unser Bestes, um transparent und sorgsam mit Daten von Kund:innen und Nutzer:innen umzugehen – wir speichern daher nur die Daten, die notwendig sind, um im Notfall gezielt Hilfe leisten zu können. Hiermit geben wir Ihnen einen umfassenden Überblick, wie ANGEL Ihre Daten verarbeitet.

Ihre Rechte

Aufgrund der anwendbaren datenschutzrechtlichen Bestimmungen haben Sie jederzeit das Recht auf Auskunft, Berichtigung, Löschung, Einschränkung der Datenverarbeitung, Datenübertragbarkeit und Widerspruch. Etwaige Einwilligungen können Sie für die Zukunft widerrufen.

Wenn Sie von einem dieser Rechte Gebrauch machen möchten, wenden Sie sich bitte an den in diesem Dokument angegebenen Kontakt von ADRESYS. Darüber hinaus haben Sie das Recht, eine Beschwerde bei der zuständigen Aufsichtsbehörde einzureichen – für ADRESYS in Österreich ist die Österreichische Datenschutzbehörde (Barichgasse 40-42, 1030 Wien) zuständig.

Verantwortlich für die Datenverarbeitung ist:
ADRESYS – Adaptive Regelsysteme Gesellschaft m.b.H.
Oberndorfer Straße 35, Eingang C, 5020 Salzburg, Österreich

Bei Fragen zum Thema Datenschutz stehen wir jederzeit zur Verfügung – wir sind unter der Hotline +43 59495 6969 und per E-Mail unter angelreact@adresys.com erreichbar.

Datenverarbeitung  im Überblick

In der Regel kaufen ANGEL-Kund:innen ANGEL für deren Mitarbeiter:innen (ANGEL-Nutzer:innen). ANGEL-Nutzer:innen tragen ein Smart-Textile-Shirt, auf dem die zentrale Steuereinheit – der Genius – angebracht ist. Dieser nimmt elektrische Spannungen und Bewegungsänderungen wahr.

Der Genius wird mittels Bluetooth®-Technologie mit der auf dem Smartphone installierten ANGEL-Applikation (der ANGEL-App) verbunden. Nach erfolgreicher Verbindung kommuniziert die ANGEL-App mit dem ANGEL-Server, dem datentechnisch zentralen Dreh- und Angelpunkt. Dieser ist verbunden mit der ANGEL-Datenbank, einem anonymisierten Langzeitspeicher über sämtliche ereignisbezogene ANGEL-Aktivitäten, sowie einem technisch notwendigen Kurzzeitspeicher für die Verarbeitung wichtiger Notfallinformationen.

Über den ANGEL-Server gelangen die persönlichen Daten der Nutzer:innen in die ADRESYS-Kund:innendatenbank, welche strikt von den restlichen Datenbanken getrennt ist. Erst im individuellen Notfallszenario werden der Notrufzentrale (sofern diese Zusatzoption gewählt wurde) sämtliche zur Hilfeleistung notwendigen Informationen der Nutzer:innen übermittelt, was die Hilfe vor Ort ermöglicht.

Fragen & Antworten

  • Was ist der ANGEL-Server?

    Der ANGEL-Server ist die Datenzentrale, die einerseits ereignisbezogene ANGEL-Aktivitätsdaten an die ANGEL-Datenbank oder den technisch notwendigen Kurzzeitspeicher weiterleitet, andererseits Daten von Nutzer:innen in die ADRESYS-Kund:innendatenbank legt. In der Notfallsituation übernimmt der ANGEL-Server auch die zentrale Kommunikation mit der Notrufzentrale (bei gewählter Zusatzoption). Fallen Funktionen des ANGEL-Servers aus, kann die ANGEL-App auch direkt Informationen an den Notfallkontakt bzw. die Notrufzentrale übermitteln.

  • Was ist die ADRESYS-Kund:innendatenbank?

    Die ADRESYS-Kund:innendatenbank liegt auf Servern der OMICRON-Gruppe in Klaus, Österreich (OMICRON electronics GmbH, Oberes Ried 1, 6833 Klaus, Österreich). Neben der lokalen Speicherung in der ANGEL-App Ihres Smartphones werden ausschließlich hier Identifikationsdaten von Nutzer:innen gespeichert und mit einer internen ANGEL-ID versehen (siehe zur ANGEL-ID Seite 07). Ansonsten werden Daten lediglich mit der ANGEL-ID gekennzeichnet, wie z.B. in der ANGEL-Datenbank, in der die Aktivitätsdaten Ihres ANGEL-Produkts gespeichert sind. Eine Zuordnung zwischen ANGEL-ID und Nutzer:in findet nur dann statt, wenn es zwingend notwendig ist (wenn ANGEL die Notrufkette startet).

  • Was ist die ANGEL-Datenbank?

    Die ANGEL-Datenbank ist ein cloudbasierter Speicherort in Rechenzentren innerhalb der Europäischen Union. Die aktuell verwendeten Dienstleistungsunternehmen, welche den ANGEL-Datenbank-Service erbringen, sind
    – mongoDB Inc. (Datenschutzbestimmungen der mongoDB Inc.)

  • Welche Notrufzentrale wird im Notfall kontaktiert?

    Die Verwendung der Dienstleistungen der Notrufzentrale ist optional und wird gesondert verrechnet. Die Verarbeitung personenbezogener Daten durch die Notrufzentrale erfolgt in deren eigener Verantwortung. Die aktuell verwendeten Notrufzentralen sind
    – WISAG Dienstleistungsholding GmbH (Datenschutzbestimmungen der WISAG GmbH)

  • Welche Hilfe erhalten Sie durch ANGEL?

    Bei einem Alarm wird der hinterlegte Notfallkontakt mittels SMS informiert. Ist die Notrufzentrale in den Zusatzoptionen aktiviert, wird diese zeitgleich benachrichtigt und versucht zunächst entweder die:den Verunfallte:n oder den hinterlegten Notfallkontakt telefonisch zu erreichen. Ist der Sachverhalt nicht vollständig telefonisch zu klären oder wird medizinische Hilfe benötigt, wird direkt der örtliche Rettungsdienst alarmiert (bei gewählter Zusatzoption).

Kauf und Registrierung

Verarbeitete Daten

  • Daten von Kund:innen
    (Arbeitgeber:in bzw. kaufendes Unternehmen – Name, Kontaktinformationen, Bankverbindung)
  • Daten der Nutzer:innen (Vor- und Nachname, Telefonnummer, E-Mail-Adresse, Passwort)
  • ANGEL-ID
  • Vertragsdaten (Beginn, Dauer)
  • Gewählte Zusatzoptionen (Notrufzentrale)
  • Notfallkontaktdaten (Vor- und Nachname, Telefonnummer)
  •  Seriennummer des Genius

Verarbeitungszweck

Sämtliche erhobenen Daten sind zur korrekten Abwicklung der angebotenen Leistung erforderlich. Alle verarbeiteten Daten von Nutzer:innen sind zur Hilfeleistung im Notfall notwendig – ansonsten verzögert sich die Hilfe am Unfallort, wenn beispielsweise Namen von Verunfallten nicht bekannt sind. Vertragsdaten und Daten zu Kund:innen sind zur korrekten Abwicklung und Abrechnung der Leistung zwingend erforderlich.

Herkunft der Daten

Alle personenbezogenen Daten werden direkt durch die Kund:innen beim Kauf bzw. durch die Nutzer:innen bei der Registrierung zur Verfügung gestellt. In der Regel kaufen Kund:innen ANGEL für deren Mitarbeiter:innen. Im Rahmen des Kaufprozesses findet eine Zuordnung der Genius-Seriennummer zum:zur Kund:in (i.d.R. Arbeitgeber:in) durch ADRESYS statt. Nutzer:innen registrieren sich im Anschluss selbständig über die ANGEL-App und stellen eine Verbindung zwischen dem Genius und der ANGEL-App her. Wird die Notrufzentrale als Zusatzoption gewählt, erhalten Nutzer:innen durch die Arbeitgeber:innen einen Aktivierungscode, der direkt in der ANGEL-App aktiviert werden kann.

Datenempfänger

Sämtliche personenbezogene Daten werden in der ADRESYS-Kund:innendatenbank gespeichert. ADRESYS bedient sich hierzu der IT-Services der OMICRON electronics GmbH (Oberes Ried 1, 6833 Klaus, Österreich). Im Falle eines Alarms werden dem Notfallkontakt bzw. der Notrufzentrale die für die konkrete Hilfestellung und den Einzelfall notwendigen Daten übermittelt. Eine Übermittlung an Dritte – außer zur Hilfeleistung in Notfällen – findet nicht statt.

Speicherdauer

Nach Mitteilung der Nutzer:innen an ADRESYS, dass ANGEL nicht mehr verwendet wird, werden sämtliche Registrierungsdaten spätestens nach Ablauf eines Jahres gelöscht, sofern gesetzliche Fristen zur Aufbewahrung bzw. zur Verteidigung von Rechtsansprüchen nicht längere Aufbewahrungsfristen erfordern oder rechtfertigen.

Besondere Sicherheitsmaßnahmen

Daten von Nutzer:innen (E-Mail Adresse, Passwort) werden bereits bei der Registrierung im ANGEL-Webportal geschützt, sodass ADRESYS diese Daten lediglich validieren, jedoch nicht im Klartext lesen kann. In der ANGEL-Datenbank werden Nutzer:innen eindeutige, aber zufällig ausgewählte ANGEL-ID‘s zugeordnet. Diese werden im Zuge der Registrierung fixiert. Die Zuordnung zwischen ANGEL-ID und Nutzer:in ist nur lokal in der ANGEL-App und in der ADRESYS-Kund:innendatenbank möglich.

Fragen & Antworten

  • Müssen Sie personenbezogene Daten angeben?

    Damit ANGEL korrekt funktioniert, benötigen wir die in dieser Datenschutzinformation angeführten personenbezogenen Daten. Werden personenbezogene Daten nicht oder nur teilweise bereitgestellt, schränkt das die Verwendung von ANGEL erheblich ein bzw. macht es die Nutzung unmöglich.

  • Wozu braucht ANGEL Ihren Namen sowie Informationen über Ihre:n Arbeitgeber:in?

    Jede Information, mit der Sie im Notfall schneller identifiziert werden können, schützt Ihr Leben – geben Sie falsche Informationen an, kostet das mitunter unnötig Zeit in der Rettungskette.

  • Wozu verarbeitet ANGEL Ihre Telefonnummer?

    ADRESYS bzw. die Notrufzentrale müssen Sie bei einem Notfall erreichen können – ansonsten könnte mitunter ein Rettungsmittel losgeschickt werden, obwohl Ihnen nichts passiert ist. Im Falle eines Alarms wird die ANGEL-App Ihre aktuell verwendete Telefonnummer direkt von Ihrem Smartphone abfragen. In der ADRESYS-Kund:innendatenbank wird lediglich die Telefonnummer gespeichert, welche von Nutzer:innen im Rahmen der Registrierung zur Verfügung gestellt wird.

  • Wen können Sie als Notfallkontakt angeben?

    Ihr Notfallkontakt ist frei wählbar – das können andere Arbeitskolleg:innen, Unternehmenszentralen, betriebsinterne Ersthelfer:innen oder private Kontakte sein. Sie müssen lediglich wissen, dass der Notfallkontakt über sämtliche erfasste Notfälle informiert wird. Es sollte daher eine Person sein, welche im Notfall auch tatsächlich helfen kann – rein
    private Kontakte werden das eher nicht können. Arbeitgeber:innen erhalten von ADRESYS allerdings keine Information, wer als Notfallkontakt hinterlegt wurde.

  • Warum sind bei der Registrierung bereits Informationen über Ihre:n Arbeitgeber:in enthalten?

    Die Genius-Seriennummer wird über die ADRESYS-Kund:innendatenbank eindeutig einem:einer Kund:in zugeordnet – da in der Regel Ihr:e Arbeitgeber:in ANGEL für Sie erworben hat, liegt diese Information ADRESYS bereits vor. Durch Ihre Registrierung über die ANGEL-App werden zusätzliche von Ihnen bereitgestellte Informationen in der ADRESYS-Kund:innendatenbank der Genius-Seriennummer zugeordnet.

  • Was ist und wozu dient die ANGEL-ID?

    Klardaten von Nutzer:innen werden von ADRESYS nur in der ADRESYS-Kund:innendatenbank und in der ANGEL-App gespeichert. An diesen Stellen erhalten Nutzer:innen eine eindeutige Identifikationsnummer (ANGEL-ID). Somit kann über die ANGEL-ID eine eindeutige Zuordnung zwischen ANGEL-System und Nutzer:in hergestellt werden, ohne klar identifizierbare Informationen von Nutzer:innen in den sonstigen ANGEL-Systemkomponenten verwenden zu müssen. Wird in der ADRESYS-Kund:innendatenbank die ANGEL-ID gelöscht, ist keine direkte Zuordnung zwischen Nutzer:in und Nutzung von ANGEL mehr möglich.

Aktiver Betrieb

Verarbeitete Daten

ANGEL-Status

  • Zeitpunkt der Aktivierung von ANGEL
  • Messwert des Elektrodenwiderstandes
  • Zeitpunkt der Beendigung von ANGEL
  • Aktivierung/Deaktivierung des Task Timers

Notfallrelevante Informationen

  • Daten der Nutzer:innen (Vor- und Nachname, Telefonnummer)
  • Arbeitgeber:in bzw. Kund:in von ANGEL (falls abweichend von Nutzer:in)
  • Notfallkontakt (Vor- und Nachname, Telefonnummer)
  • Standortdaten (z.B. GPS-Position)
  • Elektrounfallerkennung (Stromspannung im Körper)
  • Sturz- und No-Motion-Erkennung (Daten der Beschleunigungs- und Lagesensoren)
  • Task Timer Funktionsstatus

Verarbeitungszweck

Sämtliche Datenverarbeitungen im aktiven Betrieb sind zur konkreten Hilfeleistung im Notfall erforderlich. Rechtsgrundlage der Verarbeitungen ist Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO sowie im Hinblick auf die Verarbeitung von Vorfallsdaten (Elektrounfälle, Stürze, No-Motion, etc.) die ausdrückliche Einwilligung der Nutzer:innen gem. Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO, Art. 9 Abs. 2 lit. a DSGVO.

Herkunft der Daten

Alle verarbeiten Daten kommen direkt von den Nutzer:innen bzw. deren Smartphones und werden von der ANGEL-App verarbeitet. Die ANGEL-App leitet im Hintergrund Standortdaten konstant weiter (auch wenn die Applikation gerade geschlossen ist, oder nicht verwendet wird) – das ist notwendig, um Hilfe zum aktuellen Standort der Nutzer:innen senden
zu können.

Datenempfänger

Der ANGEL-Status wird in regelmäßigen Abständen in die ANGEL-Datenbank übertragen. Notfallrelevante Ereignisse werden ebenfalls in der ANGEL-Datenbank gespeichert. Im konkreten Notfallszenario werden alle notfallrelevanten Informationen (und weitere von den Nutzer:innen in der ANGEL-App eingetragene Daten) sowie zusätzlich hilfreiche Informationen aus dem ANGEL-Server an die Notrufzentrale (bei gewählter Zusatzoption) übermittelt.

Speicherdauer

Die Daten werden während der Vertrags- und Nutzungslaufzeit in der ANGEL-Datenbank gespeichert. Anschließend werden die personenbezogenen Angaben zu Nutzer:innen wie bereits beschrieben gelöscht und die ANGEL-ID anonymisiert. Technisch notwendige Kurzzeitspeicher werden laufend neu mit aktuellen Daten überschrieben bzw. gelöscht, sofern keine rechtlich zulässigen Gründe vorliegen, welche eine Speicherung rechtfertigen oder erfordern. Die jeweils zuständige Notrufzentrale speichert sämtliche notrufbezogenen Informationen (inkl. der geführten Telefongespräche) und verarbeitet diese eigenverantwortlich nach den gesetzlichen Bestimmungen für Notrufzentralen. Nach Ablauf der gesetzlichen Aufbewahrungsfristen werden diese Daten gelöscht.

Besondere Sicherheitsmaßnahmen

Beim Übertrag des ANGEL-Status in die ANGEL-Datenbank sind Zuordnungen zu Nutzer:innen nur über die ANGEL-ID möglich – sobald die ANGEL-ID aus der ANGEL-Datenbank gelöscht wird, ist keine Zuordnung zu einzelnen Nutzer:innen mehr möglich. Notfallrelevante Informationen werden, wenn möglich, sowohl über SMS, als auch über Datenverbindungen an die Notrufzentrale übermittelt. Nach Eingang der Notrufmeldung verifiziert die Notrufzentrale die Echtheit der Notrufmeldung mit dem ANGEL-Server.

Fragen & Antworten

  • Was macht ANGEL während einer normalen Nutzung mit Ihren Daten?

    Nach Verbindung des Genius mit der ANGEL-App werden der ANGEL-Status sowie notfallrelevante Informationen laufend an den ANGEL-Server übertragen, bis der Arbeitsalltag beendet ist und Nutzer:innen sich ordnungsgemäß über die ANGEL-App vom System abmelden. ANGEL übermittelt somit nur Daten, wenn die Nutzer:innen ANGEL manuell gestartet haben. Daten der Sensoren (z.B. Beschleunigungs- und Lagesensoren) werden nicht permanent in die ANGEL-Datenbank übertragen, sondern nur dann, wenn ANGEL einen Vorfall vermutet.

  • Was passiert bei einem Alarm mit Ihren Daten?

    Bei einem potentiellen Notfall werden Alarme (inkl. notfallrelevanter Informationen) per SMS und Datenverbindung (je nach Verfügbarkeit) direkt an den Notfallkontakt bzw. die Notrufzentrale (bei gewählter Zusatzoption) sowie an den ANGEL-Server gesendet. Über den ANGEL-Server werden Alarme verifiziert und der Notrufzentrale zusätzliche Informationen (z.B. Informationen über Arbeitgeber:innen zur schnelleren Identifikation am Notfallort) zur Verfügung gestellt. Darüber hinaus werden die Daten des Vorfalls auch in der ANGEL-Datenbank gespeichert. Dabei werden aber Telefonnummern und Positionsdaten anonymisiert, in dem diese soweit gekürzt werden, dass kein Rückschluss auf die
    einzelne Person möglich ist.

  • Was beinhaltet die Funktion „Elektrounfallerkennung“?

    Über Elektroden, welche in den beiden Ärmeln des Smart-Textile-Shirts integriert sind, werden Stromspannungsänderungen im Körper der Nutzer:innen wahrgenommen. Vermutet ANGEL einen Elektrounfall, wird die Rettungskette gestartet.

  • Was beinhalten die Funktionen „Sturz- und No-Motion-Erkennung“?

    Durch die Beschleunigungs- und Lagesensoren des Genius werden beim Überschreiten diverser Parameter (z.B. freier Fall aus mindestens einem Meter Höhe, Aufprall am Boden und Regungslosigkeit von mindestens 30 Sekunden) Stürze bzw. Regungslosigkeiten vermutet und die Rettungskette wird gestartet.

  • Was ist der Task Timer?

    Bei Arbeiten an Orten mit schlechten Mobilfunk-, Daten- und/oder Positionsdatenverbindungen sowie bei potentiell gefährlichen Tätigkeiten besteht die Möglichkeit, manuell den Task Timer zu stellen. Wird der Timer nach Ablauf nicht von den Nutzer:innen quittiert, wird die Rettungskette gestartet.

  • Kann ANGEL ein Bewegungsprofil von Ihnen erstellen?

    Nein, sämtliche Standortdaten in technisch notwendigen Kurzzeitspeichern werden regelmäßig mit neuen Daten überschrieben. Somit ist immer nur der letzte Standort bekannt.

  • Bleiben Ihre personenbezogenen Daten in Sicherungskopien erhalten?

    In der ANGEL-Datenbank sind personenbezogene Daten nur durch die ANGEL-ID zugeordnet. Klardaten wie Namen und Kontaktdaten sind dort nicht gespeichert – somit auch nicht in den Sicherungskopien.

Auswertungen & Statistik

Verarbeitete Daten

  • ANGEL-Status
  • Ereignisbezogene Informationen
    • Spannungsverlauf bzw. Beschleunigungsdaten
    • Anonymisierter Kommunikationsverlauf zwischen ANGEL-Server und Notrufzentrale (ohne Namen, Telefonnummern werden auf die Vorwahl gekürzt, es werden keine Kommunikationsinhalte, wie z.B. der Wortlaut, verarbeitet)
    • Anonymisierte Positionsdaten (auf ganze Grade gerundet, somit sind Abweichungen von bis zu 100 km möglich)
    •  Technische Nutzungsdaten
  • Feedbackinformationen nach Vorfällen (Elektrounfälle, Stürze, No-Motion, etc.)

Verarbeitungszweck

Die durch ANGEL erhobenen Daten zu Elektrounfällen sollen nicht nur den Nutzer:innen selbst helfen, sondern auch bei allen sonstigen ANGEL-Kund:innen zu mehr Sicherheit im Unternehmen beitragen, indem Statistiken über Elektrounfälle als Teil des ANGEL-Leistungsangebotes in anonymisierter Form zur Verfügung gestellt werden. Darüber hinaus sollen diese anonymisierten Daten zu weiteren wissenschaftlichen Erkenntnissen im Bereich von Elektrounfällen beitragen. Die Verarbeitung von ereignisbezogenen Daten zu Auswertungs- und Statistikzwecken erfolgt zur Erfüllung der vertraglichen Verpflichtungen. Sie basiert im Hinblick auf die Verarbeitung von konkreten Vorfallsdaten auf der Einwilligung der Nutzer:innen und im Hinblick auf die technischen Nutzungsdaten auf den berechtigten Interessen von ADRESYS, ANGEL weiter technisch zu optimieren sowie die gewonnenen Erkenntnisse in anonymisierter Form wissenschaftlichen Forschungen zur Verfügung zu stellen. Rechtsgrundlage der Verarbeitungen ist Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO sowie im Hinblick auf die Verarbeitung von Vorfallsdaten die ausdrückliche Einwilligung der Nutzer:innen gem. Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO, Art. 9 Abs. 2 lit. a DSGVO.

Herkunft der Daten

Sämtliche verwendete Daten werden direkt von den Nutzer:innen bei der Verwendung von ANGEL zur Verfügung gestellt. Fallweise werden Nutzer:innen auf freiwilliger Basis nach einem Vorfall (Elektrounfall, Sturz, No-Motion, etc.) gebeten, Feedback an ADRESYS zum Sachverhalt und den Folgen zu geben.

Datenempfänger

Sämtliche ereignisbezogene Informationen, welche die Basis für Auswertungen und Statistiken bilden, sind in der ANGELDatenbank gespeichert. Arbeitgeber:innen erhalten in anonymisierter Form Auswertungen über die ANGEL-Verwendung im Unternehmen. ADRESYS behält sich vor, erhobene ereignisbezogene Informationen an Forschungsinstitute in anonymisierter Form weiterzugeben.

Speicherdauer

Die Daten werden während der Vertrags- und Nutzungslaufzeit in der ANGEL-Datenbank gespeichert. Anschließend werden die personenbezogenen Angaben zu Nutzer:innen wie bereits beschrieben gelöscht und die ANGEL-ID anonymisiert.

Besondere Sicherheitsmaßnahmen

Insbesondere Kontaktdaten und Standortdaten werden im Rahmen der statistischen Auswertung besonders sorgfältig anonymisiert. Bei Telefonnummern werden beispielsweise lediglich die ersten vier Stellen der Vorwahl (zur geographischen Zuordnung) verarbeitet und geographische Positionsdaten künstlich vergrößert dargestellt (lediglich auf ganze Grade genau, ohne Kommastellen, so dass nur eine ungefähre Region erfasst wird) – damit wird ein Rückschluss auf einzelne Personen nahezu unmöglich.

Fragen & Antworten

  • Bekommen Arbeitgeber:innen Auswertungen über die ANGEL-Verwendung?

    ANGEL soll zur Sicherheit im Arbeitsalltag beitragen, deshalb ist eine wesentliche Idee von ANGEL, Auswertungsdaten nicht nur den Nutzer:innen selbst, sondern auch den Arbeitgeber:innen zur Verfügung zu stellen. Damit aber keine Rückschlüsse auf einzelne Mitarbeiter:innen (in diesem Fall Nutzer:innen) möglich sind, werden Auswertungen nur über das gesamte Unternehmen bzw. größere Unternehmensteile ausgestellt und diese über den Zeitablauf bzw. mit anderen Unternehmen ähnlicher Industrien in Vergleich gestellt. Um Vertraulichkeit zu gewährleiten, werden keine Berichte mit Daten von unter fünf Nutzer:innen erstellt.

  • Können Arbeitgeber:innen Notfallinformationen über Logdateien aus der ANGEL-App oder dem Genius erhalten?

    Nein, die ANGEL-App bzw. der Genius speichern zwar Informationen in Logdateien, diese verbleiben jedoch auf den persönlichen Endgeräten der Nutzer:innen. ADRESYS stellt Kund:innen keine Werkzeuge zur Analyse von Logdateien zur Verfügung. Darüber hinaus werden außerhalb eines Notfalls keine Positionsdaten weitergegeben, es erfolgt keine Echtzeitüberwachung des Aufenthaltsortes. Somit sind diese Daten für Arbeitgeber:innen auch nicht ersichtlich. Zudem werden keine Eingaben von Nutzer:innen innerhalb der ANGEL-App an Arbeitgeber:innen übermittelt.

  • Was macht ANGEL (oder ADRESYS) sonst noch mit Ihren Daten?

    Daten von Nutzer:innen werden grundsätzlich nur wie in dieser Datenschutzinformation beschrieben verwendet. Weitergaben von Daten an Dritte erfolgen außer zu den beschriebenen Szenarien nur noch, wenn ADRESYS im Einzelfall zur Weitergabe z.B. an Behörden gesetzlich verpflichtet ist. Ereignisbezogene Informationen über Vorfälle (Elektrounfälle, Stürze, No-Motion, etc.) werden in anonymisierter Form (d.h. ohne Rückschluss auf Nutzer:innen, deren Arbeitgeber:in, genauen Aufenthaltsort, etc.) für Statistiken und Auswertungen verwendet. Die durch ANGEL gewonnenen Informationen zu derartigen Vorfällen stellen eine aufschlussreiche Datenbasis für Universitäten und andere Forschungsinstitute dar, um einen Beitrag zu mehr Sicherheit in der Arbeitswelt zu leisten.